Gold und Umsatzsteuer – was wirklich gilt

Mai 21, 2009 | Allgemein | 6 Kommentare

Written By

Gold und Umsatzsteuer: Immer wieder fragen sich Interessenten, die angesichts der derzeitigen Krise zum ersten Mal physisches Gold kaufen möchten, wie es mit der Umsatzsteuer aussieht. By the way: Die Begriffe Umsatzsteuer und Mehrwertsteuer werden in Deutschland oft synonym verwandt, obwohl letzterer Begriff eigentlich nicht korrekt ist. In den deutschen Steuergesetzen kommt der Begriff Mehrwertsteuer jedenfalls nicht vor.

Wie sieht es nun in Deutschland mit der Umsatzsteuer für Gold aus? Die Antwort ist im Grunde genommen ganz einfach: Für den Kauf oder Verkauf von Anlagemünzen und Anlagebarren wird keine Umsatzsteuer erhoben. Sammlermünzen, Silbermünzen, Palladiummünzen und Platinmünzen sind dagegen im Sinne der Umsatzsteuer steuerpflichtig. Für diverse Silbermünzen gilt im Übrigen in Deutschland ein ermäßigter Steuersatz.

Was ist nun eine „Anlagemünze“? Nun, der Gesetzgeber in Deutschland schreibt hier vier Voraussetzungen vor:

Die Goldmünze muss nach dem Jahr 1800 geprägt worden sein.
Feingehalt: mindestens 900/1000
Die Goldmünze muss im Herkunftsland gesetzliches Zahlungsmittel sein.
Der Verkaufspreis darf den Offenmarktwert ihres Goldgehalts um nicht mehr als 80 % übersteigen.

In Deutschland sind gemäß §25c UStG alle Goldmünzen, die die oben genannten vier Kriterien erfüllen, von der Umsatzsteuer befreit. Hier fällt also keine Umsatzsteuer für Gold an.
Beachten Sie auch unseren ergänzenden Beitrag mit weiteren Informationen über Gold und die Umsatzsteuer und dem für Anlagegold einschlägigen Gesetzestext des  §25c UStG.

Wir empfehlen Ihnen den Erwerb folgender weltweit bekannter Anlagemünzen in Gold und in Unzengröße:

Beachten Sie auch unsere detaillierten Informationen zum Krügerrand.

Wenn Sie diese Münzen kaufen, müssen Sie definitiv keine Umsatzsteuer für Gold zahlen.

Goldbarren gelten als Anlagebarren, wenn Sie einen Feingehalt von mindestens 995/1000 aufweisen und der Goldanlage dienen. Dann wird auch hier keine Umsatzsteuer fällig. Im Gegensatz zu Goldmünzen, werden in den renommierten Gold-Shops – wie etwa unserem Partner Anlagegold24 – Goldbarren eigentlich ausschließlich als Anlagebarren verkauft. Die Sammler tummeln sich eher im Goldmünzenbereich.

Wie sieht es nun in Österreich aus? Auch in Österreich wird für Anlagemünzen und Anlagebarren in Gold keine Umsatzsteuer fällig.

Written By

Geschrieben von unserem erfahrenen Finanzexperten, der sich auf Edelmetallinvestitionen spezialisiert hat.

Ähnliche Beiträge

Präsident Trump feuert Goldpreis an

Warum das Edelmetall neue Rekorde erreicht erfahren Sie in diesem Artikel! Nicht vergessen: Unruhige Zeiten sind Goldzeiten! Gold auf Rekordhoch – die Gründe für den Anstieg Der Goldpreis erreicht neue Rekordwerte und überschreitet jüngst die Marke von 2.882 Dollar...

mehr lesen

Goldpreisentwicklung – Was erwartet uns 2025?

Gold gilt seit Jahrhunderten als Symbol für Wohlstand und Stabilität. In turbulenten Zeiten flüchten Anleger in das Edelmetall, um ihr Vermögen abzusichern. Mit Blick auf das Jahr 2025 stellt sich die Frage: Wie wird sich der Goldpreis entwickeln? Die derzeitigen...

mehr lesen

Deutschland ist im Goldrausch!

Der deutsche Markt für Goldinvestments erlebte im April eine überraschend starke Erholung. Die Zahl der neuen Erstkäufer stieg um 240 Prozent im Vergleich zum Durchschnitt des vergangenen Jahres, wie der Gold Investor Index Deutschland (GII DE) der Plattform...

mehr lesen

6 Kommentare

  1. Gaby

    Hallo, eine solche Auflistung habe ich im Internet noch nicht gefunden. Vielen Dank für die Steuer-Tipps! Wie sieht es aus, wenn ich Gold in der Schweiz deponieren möchte. Welche Steuer gilt dann, oder ist das dort ebenso befreit?

  2. Hans-Peter

    Der steuerliche Aspekt hat mich bisher vor eine Anlage in Gold abgehalten. Dank dieses sehr guten Beitrags werde ich mir das jetzt abe noch einmal genau überlegen. Vermutlich steht eine nicht unbeträchtliche Investition in Krügerrand Goldmünzen an. Schade, dass es so wenige gute Seiten zum Thema Gold kaufen im Internet gibt…
    Mit freundlichen Grüßen
    Hans-Peter aus Köln

  3. Anynomus

    Sie haben die Situation schön anschaulich dargestellt, besser als auf allen anderen Seiten, die das Thema behandeln.

  4. Lelala

    Ich frage mich eher, wann der Gesetzgeber in Deutschland endlich mal auch Silber von der MwSt befreit – da wird wieder mal mit zweierlei Maß gemessen 🙁

  5. Mari

    Ich habe gehört, daß ab 2014 auch auf den Erwerb/Verkauf von Gold Umsatzsteuer erhoben werden soll – stimmt das?

  6. admin

    Nein, das bezieht sich auf Silber. Anlagegold bleibt von der Umsatzsteuer befreit.

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert