Portugal: der nächste Kandidat für einen Staatsbankrott

Apr. 28, 2010 | Politik | 2 Kommentare

Written By

Die Ratingagentur S & P hat die Kreditwürdigkeit Portugals um zwei Stufen auf A- herabgestuft. Der Ausblick wurde auf „negativ“ gesetzt. Damit zeichnet sich ab, dass es wohl die Portugiesen sein werden, die demnächst an die Türen der „Geber-Länder“ klopfen werden, um – nach dem Vorbild Griechenlands – nach Milliarden-Krediten zu fragen.

Griechenland wurde im Übrigen gleich um drei Stufen auf BB+/B heruntergestuft. Für Staatsanleihen mit zweijähriger Laufzeit gab es zeitweise einen Kupon von sagenhaften 18,71 %. Auch für Credit Default Swaps (Kreditausfallversicherungen) verteuerten sich dramatisch.

Aus aktuellem Anlass hier noch einmal unser Fazit vom 13. April: Der Rubikon ist mit dem Hilfspaket (für Griechenland) endgültig überschritten. Nun wird es nur noch eine Frage der Zeit sein, bis andere Staaten um Hilfe bitten werden. Und man wird es ihnen dann nicht mehr verweigern können. Das ganze Spiel wird wohl so lange gehen, bis die „Geber-Länder“ selbst ihre Kreditwürdigkeit verspielt haben. Mit anderen Worten: Erst wenn Deutschland, Österreich, Luxemburg & co. pleite sind, wird das System zusammenbrechen.

Written By

Geschrieben von unserem erfahrenen Finanzexperten, der sich auf Edelmetallinvestitionen spezialisiert hat.

Ähnliche Beiträge

Merkel bald weg? Neuwahlen?

Die politische Situation in Deutschland ist aktuell sehr fragil: Der überraschende Rücktritt der SPD Partei-und Fraktionsvorsitzenden Andrea Nahles hat die Bundesregierung erschüttert. Zudem kann die von Bundeskanzlerin Angela Merkel als Wunschnachfolgerin aufgebaute...

mehr lesen

Gold kaufen – jetzt erst recht?

Der Goldpreis bewegt sich seit einem guten Jahr auf der Stelle: Er schwankt zwischen 950,- und 980,- Euro je Feinunze, ohne die symbolträchtige 1000er-Marke zu durchbrechen. Jetzt stellt sich die Frage: Woran liegt das, und solle man unter diesen Umständen noch Gold...

mehr lesen

2 Kommentare

  1. ebook-blog

    So jetzt ist es raus. Griechenland ist faktisch pleite. Keiner will denen mehr Geld leihen. Warum sollen wir dann gutes Geld dem schlechten nachwerfen. 135 Milliarden brauchen die die nächsten 3 Jahre. Das ist ein Fass ohne Boden. Wir sollten da kein Geld reinstecken.

  2. Walter Kohlhans

    Guten Tag, ich muss meinem Vorredner widersprechen. Ein völliger Zusammenbruch des Euro-Systems könnte durch einen wie auch immer realisierten „Ausschluss“ Griechenlands eingeleitet werden. Dadurch würden wesentlich höhere Kosten entstehen. Ich kann nur hoffen, dass die jetzt gefundene Lösung die Situation etwas stabilisiert.

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert